Vortragsprogramm Winterhalbjahr 2024/2025
Unser Vortragsprogramm für den Winter 2024/2025 ist verfügbar und von nun an auf dieser Hompage in der Rubrik "Veranstaltungen" einsehbar.
Vortrag zum Sternchenthema "Cicero: Philosophische Schriften":
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten an den Ersatztermin für den im Dezember auf Grund des Bahnstreiks ausgefallenen Vortrag von Prof. Dr. Gernot M. Müller (Bonn) zum Sternchenthema "Cicero: Philosophische Schriften": Ciceros philosophische Schriften im Horizont einer Kulturgeschichte der Philosophie in Rom.
Herr Müller wid am 12.04. um 19 Uhr im Musiksaal des Karls-Gymnasiums (Tübinger Straße 38) sprechen.
Vorträge der Preisträger der Stiftung Humanismus heute:
Am 08.03.2024 werden die Preisträger des 42. Landeswettbewerbs Alte Sprachen der Stiftung Humanismus heute vortragen:
Philipp Robert: Was ist Glück? Perspektiven bei Herodot
Matteo Diegruber: Götter als Witzfiguren - Die Darstellung der Divinität in der Batrachomyomachia
(Tübinger Straße 38) statt.
Ersatztermin für den Vortrag zum Sternchenthema "Cicero: PhilosophischeSchriften":
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns einen Ersatztermin für den im Dezember auf Grund des Bahnstreiks ausgefallenen Vortrags von Prof. Dr. Gernot M. Müller (Bonn) zum Sternchenthema "Cicero: Philosophische Schriften": Ciceros philosophische Schriften im Horizont einer Kulturgeschichte der Philosophie in Rom ankündigen zu können.
Herr Müller wid am 12.04. um 19 Uhr im Musiksaal des Karls-Gymnasiums (Tübinger Straße 38) sprechen.
WICHTIG: Vortragsausfall
Sehr geehrte Damen und Herren,
wegen des Bahnstreiks morgen muss der für morgen im Stuttgarter
Karls-Gymnasium durch den Verein "Humanistische Bildung e.V."
angekündigte Vortrag zu Cicero und dem damit verbundenen Sternchenthema
mit Professor Müller aus Bonn leider ausfallen.
Wir bemühen uns um einen Ausweichtermin.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis in dieser schwierigen Lage und Ihre
Hilfsbereitschaft, diese Nachricht an die Kolleginnen und Kollegen und
ihre Schülerinnen und Schüler weiterzuleiten.
Mit freundlichen Grüßen
W. Polleichtner
Unser neues Vortragsprogramm für den Winter 2023/2024 steht fest:
08.12.2023: Prof. Dr. Gernot M. Müller (Bonn) zum Sternchenthema "Cicero: Philosophische
Schriften": Ciceros philosophische Schriften im Horizont einer Kulturgeschichte der Philosophie in Rom
19.01.2024: Prof. Dr. Dennis Pausch (Marburg) zum Sternchenthema "Livius: Ab urbe condita
(1. Dekade)": Livius und die exempla: eine Engführung und ihre Überwindung
(1. Dekade)": Livius und die exempla: eine Engführung und ihre Überwindung
02.02.2024: Prof. Dr. Bernhard Zimmermann (Freiburg i. Br.) zum Sternchenthema "Sophokles:
König Ödipus, Antigone": "Erkenne dich selbst" - Sophokles, Antigone und König Oidipus
08.03.2024: Vorträge der Preisträger der Stiftung Humanismus heute (Die Vorträge werden nochmals gesondert angekündigt.)
Reorganisation des Vereins
Nach einer für den Verein sehr schwierigen Zeit sind wir gerade dabei, den Verein wieder neu aufzustellen.
Weitere Informationen werden folgen.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Für Rückfragen erreichen Sie uns wieder unter der E-Mail Adresse: HumanistischeBildung@gmail.com
Vortragsprogramm Winterhalbjahr 2019/2020
Das Vortragsprogramm hält 6 Vorträge bereit, 3 zu den aktuellen Sternchenthemen des Abiturs in Baden-Württemberg, und ein gymnasiales Seminar:
1) Freitag, 08. November 2019
Herr Prof. Dr. Robert Kirstein (Tübingen)
„Ambiguität und Mehrdeutigkeit(en): ein aktuelles
Phänomen im Spiegel von Ovids Metamorphosen“ (Sternchen-Thema)
Ambiguität findet sich in einem breiten
Spektrum mündlicher und schriftlicher Kommunikation, das von der
Alltagssprache bis zu hochkomplexen literarischen Texten reicht. Der
Vortrag untersucht dieses Querschnittsphänomen beispielhaft anhand von
Ovids Metamorphosen, einem Text, der mit seiner Vielzahl
von Wandlungsgeschichten insgesamt als eine ‚Ambiguierung‘ der Welt
gelesen werden kann.
19.00 Uhr, Universität Stuttgart, Breitscheidstr.
2a, Hörsaal M 2.02. Eintritt frei!
2) Freitag, 22.
November 2019
Frau Prof. Dr. Meike Rühl (Osnabrück)
„Zu hübsch gewesen – Baum geworden.“ Männlicher Blick
und weibliche Stimme in Ovids ‚Metamorphosen‘ (Sternchen-Thema)
Wie werden Männer und Frauen in Ovids
‚Metamorphosen‘ dargestellt? Welche kulturellen Vorstellungen liegen dieser
Darstellung zugrunde? Welche Dynamik entwickelt sich daraus für den Anlass und
das Ergebnis der Verwandlung? Und welche Auswirkungen hat dies für die Struktur
und Interpretation des Textes der ‚Metamorphosen‘? Der Vortrag wird nicht nur
einen Überblick über neuere Forschungsansätze zum Thema geben, sondern auch
anhand prägnanter Fallbeispiele den gestellten Fragen nachgehen.
19.00 Uhr, Universität Stuttgart, Breitscheidstr.
2a, Hörsaal M 2.02. Eintritt frei!
3) Freitag, 10. Januar
2020
Herr Prof. Dr. Bernhard Zimmermann (Freiburg)
„Herodots tragische Geschichtsschreibung“
(Sternchen-Thema)
Am
Beispiel des Lyder-Logos aus dem 1. Buch der Historien wird Herodots Geschichtsschreibung
im Kontext der vorsokratischen Philosophie und vor allem der Tragödie des 5.
Jahrhunderts behandelt.
Der
Lyder-Logos gibt gleichsam die methodische Einführung für das gesamte Geschichtswerk
Herodots.
19.00 Uhr, Universität Stuttgart, Keplerstr.
11, Kollegiengebäude K I, 7. Stock,
Hörsaal M 11.71. Eintritt frei!
4) Freitag, 31. Januar 2020
Frau Prof. Dr. Ulrike Egelhaaf-Gaiser (Göttingen)
„Die Aeneis als Lückentext? Vergil-Echos und
-Alternativen in Ovids Metamorphosen“ (Sternchen-Thema)
Wer Ovids Metamorphosen in der Schule liest, nimmt zumeist die allseits
bekannten Liebesgeschichten der Götter (Apoll und Daphne, Iuppiter und Europa,
Actaion und Diana) oder/ und Menschen (Narciss und Echo, Pyramus und Thisbe) in
den Blick. Dass der Verfasser der Wandlungsgeschichten jedoch auch – und in
nicht geringem Umfang! – mit den Trojastoffen experimentiert, gerät
dabei oft ganz aus dem Blick. Der Vortrag sucht daher anhand ausgewählter
Textbeispiele zu zeigen, wie Ovid der Konkurrenz mit Vergil einerseits
trickreich (und witzig!) ausweicht und die Aeneis andererseits ständig als Folie nutzt, um seine eigene(n)
Geschichte(n) zu schreiben. Ich möchte mit einem solchen Anstoß zur Diskussion
einladen, ob nicht Ovids Aeneis dazu
geeignet wäre, um Vergils kanonisches Geschichtsbild, wie es in der Schule
vermittelt wird, um alternative Blickwinkel anzureichern und damit zugleich
auch das Bewusstsein für die Deutungsoffenheit von Mythen zu schärfen.
19.00 Uhr, Universität Stuttgart,
Breitscheidstr. 2a, Hörsaal M 2.02. Eintritt
frei!
5) Freitag, 14. Februar 2020
Herr Torben Behm (Rostock)
“Theben, Troja und Rom - Städte in Ovids Metamorphosen”
Ovids Metamorphosen sind nicht nur von
Naturlandschaften, sondern auch von Städten geprägt. Der Vortrag untersucht
exemplarisch die Darstellung und Funktion dieser Schauplätze.
19.00 Uhr, Universität Stuttgart,
Keplerstr. 11, Kollegiengebäude K I, 7. Stock,
Hörsaal M 11.71. Eintritt frei!
6) Freitag, 03. April 2020
Vorträge der Preisträger des
Schülerwettbewerbs „Alte Sprachen“ 2019
der Stiftung Humanismus heute
Frau Kristin Beckmann
(Erdmannhausen)
„Wie kam Ovid zur Liebeselegie? Poetologie und
poetische Grundhaltung in Amores I “
19.00 Uhr, Universität
Stuttgart, Keplerstr. 11, Kollegiengebäude K I, 7. Stock, Hörsaal M 11.71. Eintritt frei!
Vor dieser Veranstaltung findet die
Mitgliederversammlung unseres Vereins statt.
Dazu wird noch gesondert eingeladen.
Außenstelle Aalen-Wasseralfingen, Kopernikus-Gymnasium,
Am Schäle 19, 73433
Aalen-Wasseralfingen, im Foyer. Beginn um 17.00 Uhr
Außenstelle Heilbronn, Theodor-Heuss-Gymnasium,
Saal der Alten Kelter, Gymnasiumstr.
64, 74072 Heilbronn. Beginn jeweils 18.00 Uhr
Die Vortragstermine können ab November
bei der Geschäftsstelle des Vereins erfragt werden. Eine Bekanntgabe wird aber
auch auf unserer Homepage erfolgen (s.u.).
Unsere
Vorträge finden Sie auch auf der Internetseite www.humanismus-württemberg.de
und auf unserem Blog http://humanistischebildung.blogspot.de/
unter der Seite Veranstaltungen.
Kontakt:
Herr Rudolf Schmidt M.A., Geschäftsstelle,
Universität Stuttgart, Historisches Institut,
Abt. Alte Geschichte, Keplerstraße
17, 70174 Stuttgart,
Tel. 0711/685-83441, E-Mail-Adresse:
rudolf.schmidt@hi.uni-stuttgart.de
oder
Frau Prof. Dr. Anja
Wolkenhauer, Universität Tübingen, Philologisches Seminar,
Wilhelmstraße 36, 72074
Tübingen, E-Mail-Adresse: anja.wolkenhauer@uni-tuebingen.de
Ein Hinweis auf eine Vortragsveranstaltung, veranstaltet
vom Förderverein des Philologischen Seminars, Tübingen:
Freitag, 06. März 2020: „Wanderer, kommst du nach Tü…“
Abi-Workshop zu den Sternchen-Themen organisiert von Dr.
Wolfgang Polleichtner und Julian Wagner für
Schüler der Klassen 12 und 13 (kostenfrei!).
14.30 – 19.00 Uhr, Philologisches Seminar Tübingen, Wilhelmstr. 36, 72072
Tübingen, Anmeldung unter wolfgang.polleichtner@uni-tuebingen.de;
julian.wagner@uni-tuebingen.de
Vortragsprogramm Winterhalbjahr 2018/2019
1) Freitag, 12. Oktober 2018
Herr Prof. Dr. Niklas Holzberg (München)
"Zentrale
Aspekte der Aeneis-Interpretation anhand ausgewählter Texte"
(Sternchen-Thema)
Wichtiger
Hinweis: neuer Veranstaltungsort für diesen Vortrag:
19.00 Uhr, Universität Stuttgart:
Universitätsbereich Vaihingen, Pfaffenwaldring 9, Hörsaal V 9.01.Eintritt frei! Anfahrt: ab Haltestelle Hauptbahnhof, Stadtmitte oder Feuersee mit den
S-Bahn-Linien S1, S2 oder S3 bis Haltestelle „Universität“. Der Hörsaal V 9.01 befindet
sich in unmittelbarer Nähe der S-Bahn Haltstelle.
2) Freitag, 23.
November 2018
Herr Prof. Dr. Augustin Speyer (Saarbrücken)
'Die Entwicklung der
Sprache von den Anfängen bis in die Antike'
Wiewohl der Mensch vermutlich schon seit
hunderttausenden von Jahren sprachfähig ist und wohl auch von der Sprache
Gebrauch macht, sind für uns nur die letzten ca. 6000-8000 Jahre der
Sprachentwicklung mit einiger Sicherheit zu greifen. In diesem Vortrag soll
einerseits auf die hypothetischen Anfänge der menschlichen Sprachfähigkeit,
andererseits auf den frühesten rekonstruierbaren Vorläufer der meisten
europäischen Sprachen, das Protoindoeuropäische (oder Protoindogermanische)
eingegangen werden und skizziert werden, wie sich aus dieser gemeinsamen Wurzel
Sprachen wie das Lateinische und das Griechische entwickelt haben.
19.00 Uhr, Universität Stuttgart,
Keplerstr. 11, Kollegiengebäude K I, 7. Stock,
Hörsaal M 11.71. Eintritt frei!
3) Freitag, 30.
November 2018
Herr Prof. Dr. Stefan Freund (Wuppertal)
„Aeneis und Odyssee
im Vergleich – Imitation oder Neuschöpfung?“ (Sternchen-Thema)
Vergil sucht in seiner Aeneis ein
Nationalepos für die Römer zu schaffen, das mit Homers Ilias und Odyssee in
einen Wettstreit tritt und diese übertrifft. Der Vortrag beleuchtet zunächst
die Strukturen und die Figuren, die Vergil im ersten Teil der Aeneis, in der so
genannten Odyssee-Hälfte, von Homer übernimmt. Dann soll anhand einiger
ausgewählter Beispiele gezeigt werden, wie der römische Dichter sein Werk kunstvoller
zu gestalten und damit das griechische Vorbild zu übertreffen versucht.
19.00 Uhr, Universität Stuttgart,
Breitscheidstr. 2a, Hörsaal M 2.02. Eintritt
frei!
4) Freitag, 14. Dezember 2018
Herr Dr. Wolfgang Polleichtner (Tübingen)
„Vergils Aeneis und die
Epikureer“ (Sternchen-Thema)
In einer Zeit, in der Cicero gegen den
Epikureismus wetterte und Horaz sich selbst als „Epicuri de grege porcus“
bezeichnete, finden sich in Vergils Aeneis jedoch überraschend viele Einflüsse
epikureischen Denkens. Wie kommt es dazu? Wozu dienen sie? Was machen sie aus
der Aeneis? Diesen Fragen soll der Vortrag nachgehen.
19.00 Uhr, Universität Stuttgart,
Breitscheidstr. 2a, Hörsaal M 2.02. Eintritt
frei!
5) Freitag, 01. Februar 2019
Herr Prof. Dr. Antonios Rengakos (Freiburg)
“Die schöpferische
Imitation: Odyssee und Ilias im Vergleich”
Angesprochen werden die thematischen,
erzählerischen, sprachlichen etc. Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen
beiden homerischen Epen. (Sternchen-Thema)
19.00 Uhr, Universität Stuttgart, Keplerstr.
11, Kollegiengebäude K I, 7. Stock,
Hörsaal M 11.71. Eintritt frei!
6) Freitag, 15. März 2019
Vorträge der Preisträger des Schülerwettbewerbs „Alte
Sprachen“ 2018
der Stiftung Humanismus heute
19.00 Uhr, Universität
Stuttgart, Keplerstr. 11, Kollegiengebäude K I, 7. Stock, Hörsaal M 11.71. Eintritt frei!
Herr Jona Laukhuf (Flein)
„'Fake
News' oder tatsächlich ein bellum
iustum? – Caesars 'Commentarii de bello Gallico'.“
Herr Steffen Tietz (Nufringen)
„Wie hängt die Zuweisung von Schuld mit Fremdenhass
zusammen? – Eine psychologische Untersuchung der Christenverfolgung unter Nero
als Ergebnis der Schuldfrage am Großen Brand Roms.“
Vor dieser Veranstaltung findet die
Mitgliederversammlung unseres Vereins statt.
Dazu wird noch gesondert eingeladen.
Vortragsveranstaltungen:
Außenstelle Aalen-Wasseralfingen, Kopernikus-Gymnasium,
Am Schäle 19, 73433
Aalen-Wasseralfingen, im Foyer.
Außenstelle Heilbronn, Theodor-Heuss-Gymnasium,
Saal der Alten Kelter,
Gymnasiumstr. 64, 74072 Heilbronn.
Die Vortragstermine können ab November
bei der Geschäftsstelle des Vereins erfragt werden. Eine Bekanntgabe wird aber
auch auf unserer Homepage erfolgen (s.u.).
Unsere
Vorträge finden Sie auch auf der Internetseite www.humanismus-württemberg.de
und auf unserem Blog http://humanistischebildung.blogspot.de/
unter der Seite Veranstaltungen.
Kontakt:
Herr Rudolf Schmidt M.A., Geschäftsstelle,
Universität Stuttgart, Historisches Institut,
Abt. Alte Geschichte, Keplerstr.
17, 70174 Stuttgart,
Tel. 0711/685-83441,
E-Mail-Adresse: rudolf.schmidt@hi.uni-stuttgart.de
oder
Herr Prof. Dr. Eckart
Olshausen, Universität Stuttgart, Hist. Institut, Abt. Alte Geschichte,
Keplerstr. 17, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/685-83439, E-Mail-Adresse: eckart.olshausen@gmx.deVortragsprogramm Winterhalbjahr 2017/2018
1) Freitag, 27. Oktober 2017
Herr Werner Kast (Marbach a.N.)
"…deren Ruhm in
unerwarteten Gefilden gewachsen ist" – Über Schüler der württembergischen
evangelischen Klosterschulen und Seminare, die sich in Naturwissenschaft und Technik
einen Namen gemacht haben
Die
Zielsetzung der württembergischen evangelischen Klosterschulen und Seminare als
Ausbildungsstätten insbesondere für künftige Pfarrer führte zu einer intensiven
Beschäftigung mit der Bibel und den alten Sprachen. Die Mathematik und die
Naturwissenschaften hatten dagegen von Anfang an im Fächerkanon einen
geringeren Stellenwert. Umso bemerkenswerter ist es, dass immer wieder Schüler
dieser Schulen Bedeutendes im Bereich der Naturwissenschaften und der Technik
geleistet haben.
19.00 Uhr, Universität Stuttgart,
Keplerstr. 11, Kollegiengebäude K I, 7. Stock, Hörsaal M 11.71. Eintritt frei!
2) Freitag, 15. Dezember 2017
Herr Prof. Dr. Markus Schauer (Bamberg)
‚Krieg und Vertreibung in der Augusteischen
Literatur unter besonderer Berücksichtigung von Vergils Aeneis - Verg. Aen.
8,585-592; Hor. ep. 16; Verg. georg. 2,167-176‘ (Sternchen-Thema)
19.00 Uhr, Universität Stuttgart,
Breitscheidstr. 2a, Hörsaal M 2.02. Eintritt
frei!
3) Freitag, 26. Januar 2018
Herr Prof. Dr. Antonios Rengakos (Freiburg)
‚Die Erzählkunst der
Ilias – Analyse einiger Aspekte der erstaunlich modern anmutenden Erzähltechnik
des Iliasdichters mit Hilfe von Begriffen der Narratologie‘ (Sternchen-Thema)
19.00 Uhr, Universität Stuttgart, Keplerstr.
11, Kollegiengebäude K I, 7. Stock,
Hörsaal M 11.71. Eintritt frei!
4) Freitag, 16. Februar 2018
Herr Prof. Dr. Wolfgang Kofler (Innsbruck)
‚Vergil und sein
augusteisches Dilemma‘ (Sternchen-Thema)
Die letzten Verse der Aeneis beschreiben,
wie Turnus durch das Schwert des Titelhelden fällt und seine Seele in die
Unterwelt flieht. Dieses abrupte Ende gibt den Lesern nach wie vor Rätsel auf.
Der Vortrag stellt verschiedene Ansätze vor, welche die Forschung zur Lösung
dieses Problems bis dato verfolgt hat, und diskutiert auch andere
Inkonsistenzen, welche die Interpretation des Gedichts erschweren.
19.00 Uhr, Universität Stuttgart,
Breitscheidstr. 2a, Hörsaal M 2.02. Eintritt
frei!
5) Freitag, 09. März 2018
Vorträge der Preisträger des Schülerwettbewerbs „Alte
Sprachen“ 2017
der Stiftung Humanismus heute
19.00 Uhr, Universität
Stuttgart, Keplerstr. 11, Kollegiengebäude K I, 7. Stock, Hörsaal M 11.71. Eintritt frei!
Frau Martha Taterka (Berlin)
„Was bedeutet es, Dionysos abzulehnen? Die Bakchai des
Euripides“
Herr Merlin Krzemien (London)
„Zeitloser Trost in Vergils Bucolica“
Vor dieser Veranstaltung findet die
Mitgliederversammlung unseres Vereins statt.
Dazu wird noch gesondert eingeladen.
Vortragsveranstaltungen: Außenstelle Aalen-Wasseralfingen,
Kopernikus-Gymn., Am Schäle 19, 73433 Aalen-Wasseralfingen,
Beginn jeweils um 17.00 Uhr.
Mittwoch, 06. Dezember 2017:
Herr Prof. Dr. Wolfgang Kofler (Innsbruck): Thema,
siehe oben, Nr. 4
Montag, 22. Januar 2018:
Herr Prof. Dr. Markus Schauer (Bamberg): Thema, siehe
oben, Nr. 2
Vortragsveranstaltung: Außenstelle Heilbronn,
Theodor-Heuss-Gymnasium, Saal der Alten Kelter, Gymnasiumstr. 64, 74072
Heilbronn, Beginn um 18.00 Uhr.
Donnerstag, 08. Februar 2018:
Herr Prof. Dr. Markus Schauer (Bamberg): Thema, siehe
oben, Nr. 2
Sonderveranstaltung
Samstag, 25. November 2017: Gymnasiales
Seminar im Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd (Dr. Christoph
Sauer) mit Herrn Professor Dr. Michael Erler (Würzburg)
Unsere
Vorträge finden Sie auch auf der Internetseite www.humanismus-württemberg.de
und auf unserem Blog http://humanistischebildung.blogspot.de/
unter der Seite Veranstaltungen.
Kontakt:
Herr Rudolf Schmidt M.A., Geschäftsstelle,
Universität Stuttgart, Historisches Institut,
Abt. Alte Geschichte, Keplerstr.
17, 70174 Stuttgart,
Tel. 0711/685-83441,
E-Mail-Adresse: rudolf.schmidt@hi.uni-stuttgart.de
oder
Herr Prof. Dr. Eckart
Olshausen, Universität Stuttgart, Hist. Institut, Abt. Alte Geschichte,
Keplerstr. 17, 70174
Stuttgart, Tel. 0711/685-83439, E-Mail-Adresse: eckart.olshausen@gmx.de
Das Vortragsprogramm 2016/17 sah folgendermaßen aus:.
Das
gymnasiale Seminar wurde im
Keppler-Gymnasium Stuttgart Bad Cannstatt durch die kundige Führung des
Landeskonservators und Archäologen Dr. Andreas Thiel abgehalten („Römisches
Cannstatt“).
Ebenfalls
abgeschlossen ist die Planung zur Fachtagung "Gegenwärtige Antike"2017.
Aufgrund vielfachen Wunsches hat sich Herr Professor Schmitzer bereit erklärt, seinen Vortrag über Ovid nochmals im Großraum Stuttgart zu halten, und zwar am Mittwoch, 01. Februar 2017 im Staufer-Gymnasium in Waiblingen, das als Schule Mitglied unseres Vereins ist.
Aufgrund vielfachen Wunsches hat sich Herr Professor Schmitzer bereit erklärt, seinen Vortrag über Ovid nochmals im Großraum Stuttgart zu halten, und zwar am Mittwoch, 01. Februar 2017 im Staufer-Gymnasium in Waiblingen, das als Schule Mitglied unseres Vereins ist.
Außerdem läuft gerade die
Testphase, um den Verein bei einem sozialen Medium großer Reichweite zu
platzieren (Facebook).
1)
Freitag,
04. November 2016
Corinna.
Szenen aus dem Leben von Ovids elegischer Geliebter (Sternchen-Thema)
Hat
Ovid Corinna geliebt? Das wissen wir nicht und werden es niemals wissen. Aber
wir können herausfinden, wie Ovid die Beschreibung der Geliebten seines
elegischen Ich gezielt, facettenreich und über das gesamte Corpus der drei
Amores-Bücher anlegt, wie er die Konventionen des Genres erfüllt und zugleich
überschreitet, wie er mit der Lesererwartung umgeht und sie für seine eigenen
Zwecke nützt. Heraus kommt eine wahre "puella scripta", eine
literarische Frau, die zugleich so authentisch ist, dass man sich schon in Rom
gefragt hat, wer denn das eigentlich ist.
19.00
Uhr, Universität Stuttgart, Breitscheidstr. 2a, Hörsaal M 2.00
2)
Freitag,
11. November 2016
"A spoonful of sugar
helps the medicine go down oder non est acerba medicina” - Seneca
als Didaktiker (Sternchen-Thema)
Warum
haften lustige Anekdoten aus dem Schulalltag ebenso wie persönliche Begegnungen
leichter im Gedächtnis als der Lernstoff, um den es in der Schule doch
eigentlich gehen sollte? Das hängt, wie die moderne Hirnforschung
herausgefunden hat, mit der Aktivierung bestimmter Hirnareale zusammen. Das
Faktum als solches war bereits Seneca geläufig, und er hat mit den Mitteln der
Rhetorik und der Didaktik seine Schlüsse daraus gezogen.
19.00
Uhr, Universität Stuttgart, Breitscheidstr. 2a, Hörsaal M 2.02
3)
Freitag,
13. Januar 2017
Frau
Prof. Dr. Irmgard Männlein-Robert (Tübingen)
Vom
Kerker in den Himmel oder Sokrates in Platons 'Phaidon' (Sternchen-Thema)
19.00
Uhr, Universität Stuttgart, Keplerstr. 11, Kollegiengebäude K I, 7. Stock,
Hörsaal M 11.71
4)
Freitag,
20. Januar 2017
Spott,
Kritik und Politik. Zur politischen Komödie in Athen
Die
sogenannte Alte attische Komödie des 5. Jahrhunderts v. Chr. wird häufig mit
dem Adjektiv „politisch“ versehen. In dem Vortrag wird an einigen ausgewählten
Beispielen aus den erhaltenen Komödien des Aristophanes und den nur
fragmentarisch überlieferten Stücken seiner Zeitgenossen der Frage des
politischen Gehalts und der politischen Funktion nachgegangen.
19.00
Uhr, Universität Stuttgart, Keplerstr. 11, Kollegiengebäude K I, 7. Stock,
Hörsaal M 11.71
Der
Eintritt zu den Vorträgen ist frei!
5)
Freitag,
10. März 2017
Vorträge
der Preisträger des Schülerwettbewerbs „Alte Sprachen“ 2016
der
Stiftung Humanismus Heute
19.00
Uhr, Universität Stuttgart, Keplerstr. 11, Kollegiengebäude K I, 7. Stock,
Hörsaal M 11.71
Herr
Konstantin Schönleber (Albstadt)
„Zwischen
Sicherheits- und Großmachtpolitik: Die römisch-seleukidischen Beziehungen bis
zum Tag von Eleusis und die Entscheidung über die Suprematie im östlichen
Mittelmeer“.
Herr
Jakob Trugenberger (Leonberg)
„Die
reichsrömische Münzprägung des Vitellius. Eine Hilfe zur Quellenkritik der
Darstellung des Vitellius in den Historien des Tacitus?“
Vor
dieser Veranstaltung findet die Mitgliederversammlung unseres Vereins statt.
Dazu wird noch gesondert eingeladen.
Vortragsveranstaltungen:
Außenstelle Wasseralfingen, Kopernikus-Gymn.,
Am
Schäle 19, 73433 Aalen-Wasseralfingen, im Foyer, Beginn jeweils um 17.00 Uhr.
DO,
02. Februar 2017: Prof. Dr. Ulrich Schmitzer, Thema, siehe oben, Nr. 1)
2. Fachtagung „Gegenwärtige Antike“.
Klassische Sprachen und antike Geschichte in Schule und Unterricht
Samstag, 18. März 2017, 10.00 – 16.00 Uhr am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Stuttgart, Hospitalstraße 22-24, 70174 Stuttgart
Fachleute aus der Forschung und aus der Praxis zeigen, wie es gelingen kann, vielfältige Themenbereiche der Alten Sprachen und der antiken Geschichte in Schule und Unterricht ansprechend zu vermitteln – fachlich fundiert, methodisch ansprechend, immer aktuell und vor allem erfolgreich! Parallel stattfindende Foren zu verschiedenen Themen geben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Darüber hinaus können die Besucher/-innen sich in gemütlicher Atmosphäre austauschen oder im Foyer (EG) an den Büchertischen der Verlage Buchner, Cornelsen, Klett, Ovid-Verlag sowie Vandenhoeck & Ruprecht schmökern.
Unkostenbeitrag: 10 € pro Teilnehmer/in (Vereinsmitglieder: 5 €, bei Neueintritt: 0 €)
Anmeldung ist nicht erforderlich.
2. Fachtagung „Gegenwärtige Antike“.
Klassische Sprachen und antike Geschichte in Schule und Unterricht
Samstag, 18. März 2017, 10.00 – 16.00 Uhr am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Stuttgart, Hospitalstraße 22-24, 70174 Stuttgart
Fachleute aus der Forschung und aus der Praxis zeigen, wie es gelingen kann, vielfältige Themenbereiche der Alten Sprachen und der antiken Geschichte in Schule und Unterricht ansprechend zu vermitteln – fachlich fundiert, methodisch ansprechend, immer aktuell und vor allem erfolgreich! Parallel stattfindende Foren zu verschiedenen Themen geben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Darüber hinaus können die Besucher/-innen sich in gemütlicher Atmosphäre austauschen oder im Foyer (EG) an den Büchertischen der Verlage Buchner, Cornelsen, Klett, Ovid-Verlag sowie Vandenhoeck & Ruprecht schmökern.
Unkostenbeitrag: 10 € pro Teilnehmer/in (Vereinsmitglieder: 5 €, bei Neueintritt: 0 €)
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Vortragsveranstaltungen des
Vereins finden in Heilbronn und Wasseralfingen statt. Themen,
Termine und Referenten können ab November bei der Geschäftsstelle erfragt
werden. Unsere Vorträge finden Sie auch auf der Internetseite www.humanismus-württemberg.de und auf unserem Blog http://humanistischebildung.blogspot.de/ unter der Seite Veranstaltungen sowie auf Facebook.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen