alter Titel

ehemals Württembergischer Verein zur Förderung der humanistischen Bildung e.V.

Sonntag, 24. Januar 2016

Piraten in Niedersachsen - Jahresprogramm Kalkriese 2016

Piratenausstellung und neue Forschungsimpulse - Museum und Park Kalkriese präsentiert das Jahresprogramm
Bramsche/Kalkriese, den 21. Januar 2016

Mit dem erfolgreichen „Germanicusjahr“2015 haben sich Museum und Park Kalkriese als Forschungsstätte und Lernort zur Geschichte von Römern und Germanen positioniert. Nun bereitet sich das Varusschlacht-Museum auf ein Jahr im Zeichen der Piraten vor. Mit über 82.000 Besuchern konnte Geschäftsführer Dr. Joseph Rottmann auf das besucherstärkste Jahr seit der großen Jubiläumsausstellung 2009 zurückblicken. Neben den reinen Zahlen habe die Sonderausstellung ICH GERMANICUS“ sowie die begleitenden Veranstaltungen und Kooperationen auch ein durchweg positives Echo in den Medien und der Öffentlichkeit gefunden.
Dr. Rottmann & Prof. Dr. S. Ortisi
(© Varusschlacht im Osnabrücker Land)

„Die Ausstellung kam in der Tagespresse und den Kulturmagazinen hervorragend an, wurde aber auch bei unseren internen Besucherbefragungen immer wieder für die besonders gelungene Gestaltung gelobt“, freute sich Rottmann bei der Vorstellung des aktuellen Jahresprogramms. Dazu habe sicher auch beigetragen, dass das gesamte Programm von den Römer- und Germanentagen über ein wissenschaftliches Symposium bis hin zum museumspädagogischen „Tag als Legionär“ ganz auf den römischen Feldherrn Germanicus zugeschnitten war.
Unterwasser: Funde aus Wrackbergungen vor Sizilien,
„Rammsporn“ (© Soprintendenza del Mare)

Piraten in Kalkriese
Das diesjährige Programm orientiert sich an der Sonderausstellung „Gefahr auf See – Piraten in der Antike“, die vom 23. April bis 3. Oktober 2016 in Kalkriese zu sehen sein wird. Das Oster-Leuchten am 27. März wird unter dem Titel „Die Piraten kommen“ mit eindrucksvollen Bildern auf einer 100 Meter langen Projektionsfläche und einem eigens für den Abend thematisch und musikalisch konzipierten Feuerwerk ganz der Welt Seeräuber gewidmet sein.Währen der Laufzeit der Ausstellung führen Vorträge durch die Geschichte der Piraterie und beleuchten deren Erforschung mit den Methoden der modernen Unterwasserarchäologie.
Diese Forschungen sind die Grundlage für das maritime Jahresthema im Osnabrücker Land. In Zusammenarbeit mit dem Ausstellungsnetzwerk „Expona“ und der italienischen Contemporanea Progetti werden Objekte aus dem Mittelmeerraum gezeigt, die teilweise bis in das zweite Jahrtausend vor Christus zurückgehen, darunter auch Unterwasserfunde aus der Bergung antiker Schiffwracks. „Der Seehandel über das Mittelmeer war zentral für die Entwicklung der antiken Welt. Und von Beginn an wurde dieser Handel auch immer wieder von Seeräuberei begleitet“, erläutert Rottmann. Zudem profitierten die antiken Piraten von den unterschiedlichen Interessen der konkurrierenden Seemächte, die sie ähnlich wie die Freibeuter des „Goldenen Zeitalters“ für ihre politischen und wirtschaftlichen Interessen einspannten. Erst mit der „Pax Romana“ sicherte sich das Römische Reich die Vorherrschaft über das Mittelmeer, das die Römer fortan als „Mare Nostrum“ bezeichneten. Die Ausstellung wir diese Entwicklungen von der Bronzezeit bis zur Regierungszeit von Kaiser Augustus verfolgen.


Neue „Puzzleteile“ zur Varusschlacht
Auch die archäologische Erforschung der Varusschlacht wird in diesem Jahr weitere Impulse erhalten. In Kalkriese werden rund um den Oberesch im Sommer 2016 mehrmonatige Sondierungsgrabungen stattfinden. Von besonderem Interesse für die Wissenschaft wird sein, wie die dort gewonnenen Befunde zu anderen archäologischen Entdeckungen der letzten Jahre passen, so Professor Dr. Salvatore Ortisi. Der Osnabrücker Archäologe ist wissenschaftlicher Projektleiter der Grabungen in Kalkriese und war auch an der Entdeckung des römischen Marschlagers bei Wilkenburg südlich von Hannover im vergangenen Jahr beteiligt. Die Neufunde römischer Lager wie Barkhausen an der Porta Westfalica oder zuletzt in Wilkenburg haben gezeigt, dass die römische Militärpräsenz zwischen Ems und Weser deutlich intensiver gewesen sein muss, als bisher angenommen. Das Ziel der archäologischen Forschungen ist es, in den nächsten Jahren durch systematische Luftbild- und Geländeprospektionen sowie gezielte Grabungen weitere Erkenntnisse zur römisch-germanischen „Konfliktlandschaft“ zwischen Ems und Weser zu gewinnen. Eine Frage wird dabei sein, ob und wenn ja wie die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Rom und den germanischen Stämmen die Siedlungslandschaft verändert haben.
Die für 2016 geplanten Sondierungen in Kalkriese sollen zunächst noch offene Fragen zum Verlauf der Kämpfe am Oberesch und zu möglichen Absetzbewegungen der römischen Truppen klären.

„Museum für alle“
Auch Joseph Rottmann ist gespannt auf die weiteren „Puzzleteile“, die diese aktuellen Funde und Forschungsdiskussionen zu Tage fördern werden. „Die Entwicklung unseres Museums zeigt, dass 2.000 Jahre alte Geschichte bis heute für Überraschungen und Diskussionen gut ist. Das werden wir in Kalkriese auch in den kommenden Jahren vermitteln“. Dass diese Vermittlung ganz unterschiedliche Zielgruppen und Methoden im Blick hat, illustrierte Rottmann mit dem breiten Angebot der Museumspädagogik. Aus fast 40 unterschiedlichen Führungs- und Workshopformaten könnten Besuchergruppen wählen, damit Grundschüler ebenso wie der Geschichtsleistungskurs oder der Betriebsausflug ein passendes Programm fänden. Der Anspruch „Museum für alle“ zu sein, umfasse zudem auch Angebote für sozial schwache Gruppen und die Offenheit für Experimente. So können Inhaber der Osnabrücker Kunst- und Kultur- Unterstützungskarte (Kukuk) seit diesem Jahr verbilligte Eintrittskarten beziehen. Mit Unterstützung des Rotary Clubs Osnabrück-Süd wurden zudem seit Dezember 2015 mehrere Erlebnistage für Flüchtlingskinder aus dem Erstaufnahmelager Bramsche-Hesepe organisiert. Und in diesen Tagen beginnt das mehrmonatige Projekt „Crashkurs Varusschlacht“, bei dem Schüler der Osnabrücker Thomas-Morus-Schule mit Smartphone und Kamera ihren eigenen „Kalkriese-Film“ erstellen und im Sommer online veröffentlichen werden. Die Entwicklung des Films können wie die weiteren Aktivitäten in Museum und Park Kalkriese auch über die sozialen Netzwerke mitverfolgt werden. Das Facebookprofil des Museums ist seit anderthalb Jahren online und hat es auf beachtliche 1.800 Fans gebracht, seit Anfang des Jahres wird zudem auch regelmäßig auf Twitter „gezwitschert“.

Bilder:

  • Pressekonferenz: Dr. Joseph Rottmann und Professor Dr. Salvatore Ortisi (r.) stellten das Jahresprogramm in Museum und Park Kalkriese vor. (Bild: Varusschlacht im Osnabrücker Land)
  • Unterwasser: Funde aus Wrackbergungen vor Sizilien, wie dieser „Rammsporn“, werden ab April in der Sonderausstellung in Kalkriese zu sehen sein (Bild: Soprintendenza del Mare)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen